Subtitle

Porsche Drive E-Auto Abo Erfahrungen

Vorteile

Bis zu 300 Freikilometer pro Tag
Basis-Modelle, Turbos, GT-Modelle und Klassiker verfügbar
Rabatte für Langzeitmieten
Ladekarte bei Taycan-Miete gratis erhalten
Zweitfahrer, Vollkasko-Versicherung und 24/7 Porsche Assistance inklusive

Nachteile

Bezahlung nur über Kreditkarte möglich
Geringe Auswahl an reinen E-Modellen
Abholung und Rückgabe müssen an identischer Station durchgeführt werden

Mit Porsche Drive können Autofahrer für einen vergleichsweise günstigen Preis hinter dem Steuer eines Sportwagens Platz nehmen. Günstig bezieht sich hier vor allem auf den Vergleich mit dem Kaufpreis. Gemessen an den Mietkosten liegt das Porsche Abo nämlich spürbar über dem Marktdurchschnitt. Allerdings handelt es sich hierbei auch um ganz besondere Fahrzeuge.

Positiv hervorzuheben sind zudem die inkludierten Leistungen. Ein Zweitfahrer darf das Fahrzeug ebenfalls steuern. Zudem ist im Mietpreis eine Vollkasko-Versicherung mit einer Selbstbeteiligung von 2.500 Euro bis 5.000 Euro abgedeckt. Besonderes Bonbon für E-Auto-Fans: Das Laden ist dank Ladekarte beim Taycan kostenfrei möglich.

Das erwartet dich hier:

Verfasst von:

Erfahrungsbericht und Test

Auch beim Sportwagenbauer Porsche ist die Elektromobilität längst angekommen. Mit dem Taycan stellten die Stuttgarter ihren ersten reinen Elektro-Sportwagen zur Verfügung. Dieser kann, genau wie viele andere Modelle, im Porsche Drive Abo bequem für einen beliebigen Zeitraum gemietet werden. Dabei verspricht Porsche nicht nur das Feeling eines echten Sportwagens, sondern bietet inklusive auch Freikilometer, Versicherungsleistungen und einen Zweitfahrer.

Leistungen & Laufzeiten

Neben der reinen Fahrzeugmiete bietet das Angebot von Porsche Drive unterschiedliche Zusatzleistungen. Zunächst einmal können die Kunden die Miete beliebig als Kurzzeitmiete oder Langzeitmiete festlegen. Für Letztere können Rabatte genutzt werden.

In allen Preisen sind je nach Mietlaufzeit unterschiedliche Freikilometer (bis zu 300 pro Tag) enthalten. Darüber hinaus ist ein Zweitfahrer inklusive, ebenso wie das Porsche Assistance rund um die Uhr. Eine Vollkasko-Versicherung ist im Mietpreis ebenso enthalten. Die Selbstbeteiligung liegt in diesem Fall bei 2.500 Euro. Je nach Modell können aber auch bis zu 5.000 Euro fällig werden.

  • Freikilometer
  • Zweitfahrer inklusive
  • 24/7 Porsche Assistance
  • Vollkasko-Versicherung (2.500 Euro Selbstbeteiligung / 5.000 Euro bei Turbo-, GT- und Klassik-Modellen)

Wer ein Fahrzeug von Porsche mieten möchte, muss je nach Auto unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen. Ein Mindestalter von 25 Jahren ist erforderlich, ebenso muss der Führerschein seit mindestens fünf Jahren vorliegen.

Besonderheiten

Wie unsere Porsche Drive Erfahrungen zeigen, gibt es beim Anbieter die eine oder andere Besonderheit. Wer sich für eine Langzeit-Miete entscheidet, kann einen Preisvorteil auf den jeweiligen Tagespreis in Anspruch nehmen. Bei zwei Tagen reduziert sich dieser um zehn Prozent, bei drei Tagen um 20 Prozent, bei vier Tagen um 30 Prozent und ab 14 Tagen um 40 Prozent. Die Anzahl der Freikilometer wird bei einer Langzeitmiete ebenfalls angepasst.

Besonders für die E-Auto-Fans ist zudem interessant, dass es bei einer Miete des Porsche Taycan die Ladekarte von Porsche kostenlos mit dazu gibt. Mit dieser können die Kunden kostenfrei Strom tanken und dabei auch auf die Schnelllader von Ionity zurückgreifen.

Kosten und Gebühren

Die Kosten und Gebühren lassen sich nach unseren Porsche Drive Erfahrungen in drei wesentliche Kategorien unterteilen. Zum einen die reguläre Mietgebühr, die sich nach dem jeweiligen Fahrzeug richtet. Beim Elektrosportwagen Taycan liegen die Kosten bei rund 399 Euro pro Tag. Beim Taycan Turbo sind es 499 Euro pro Miettag. Der zweite Faktor ist die Kaution für die Fahrzeugmiete. Diese richtet sich nach dem jeweiligen Modell. Bei klassischen Modellen werden 2.500 Euro als Kaution fällig, bei den Turbo-, GT- oder Klassik-Modellen sind es 5.000 Euro.

Sollten die Autofahrer mehr als die vereinbarten Kilometer fahren, werden zudem Kosten für jeden Mehrkilometer fällig. Diese hat Porsche auf 1,10 Euro pro mehrgefahrenem Kilometer festgesetzt.

Zahlungsmethoden

Für die Abwicklung der Zahlungen bietet Porsche Drive ausschließlich die Kreditkarte an. Allerdings besteht die Option, mehrere Kreditkarten über die App des Dienstes zu verbinden. So ist es möglich, zum Beispiel die Mietkosten und die Kaution über getrennte Kreditkarten zu zahlen. Allerdings muss ein Teil immer komplett über eine Karte laufen. Es ist also nicht möglich, die Mietkosten auf mehrere Kreditkarten aufzuteilen.

E-Auto abonnieren

Der Abschluss der Miete ist bei Porsche Drive bequem online möglich. Die Abholung erfolgt im Anschluss bei einem der verfügbaren Porsche Zentren. Wie genau für das Abo vorzugehen ist, zeigt unsere Auflistung im Folgenden:

  1. Mietstation wählen: Im ersten Schritt wird die gewünschte Mietstation für die Abholung gewählt. Wichtig hierbei: An dieser Station muss auch die Rückgabe erfolgen.
  2. Zeitraum bestimmen: Im zweiten Schritt können die Kunden online den jeweiligen Mietzeitraum bestimmen.
  3. Fahrzeug wählen: Sind die Rahmenbedingungen festgelegt, wird das gewünschte Modell für die Miete ausgewählt. Die entsprechenden Kosten listet Porsche transparent auf.
  4. Porsche abholen und losfahren: Das Fahrzeug kann im jeweiligen Porsche Zentrum abgeholt werden.

Erfahrungen aus anderen Quellen

Beim Blick auf die Porsche Drive Erfahrungen anderer Kunden zeigt sich, dass vor allem der Service der Porsche Zentren gelobt wird. Ebenso finden viele Kunden positive Worte für den einfachen Ablauf bei der Miete. Das Fahrzeug wird bequem online ausgewählt und zum vereinbarten Zeitpunkt am Porsche Zentrum abgeholt.

Für wen lohnt sich hier ein Abo?

Mit dem Porsche Drive Service bietet der Stuttgarter Autobauer seit einiger Zeit eine ganz neue Option, um hinter das Steuer eines Sportwagens zu kommen. Geeignet ist dieser Service für alle, die Spaß am Autofahren haben wollen, gerne einmal auf das Gaspedal treten und sich nicht dauerhaft für ein Modell entscheiden wollen. Aufgrund der doch recht hohen Preise selbst bei einer Langzeitmiete, kommt das Abo hier aber nicht für jeden Autofahrer in Frage.

Alternativen

E-Autos zu mieten, muss nicht immer teuer sein. Wer die Kosten im Vergleich zu Porsche etwas reduzieren möchte, kann auf verschiedene Alternativen zurückgreifen. Darunter zum Beispiel Carship oder Shell Recharge. Für Kleinwagen und besonders günstige Angebote ist zudem die Plattform von eFlat unter Umständen interessant.

FAQ

Wie funktioniert die Rückgabe bei Porsche Drive?
Die Rückgabe bei Porsche Drive erfolgt einfach und bequem über das Porsche Zentrum. Wichtig zu beachten ist dabei, dass die Rückgabe über das gleiche Zentrum erfolgen muss, über das auch die Abholung durchgeführt wurde.
Wie erfolgt die Schadensmeldung bei Porsche Drive?
Die Schadensmeldung bei Porsche Drive erfolgt direkt über das jeweilige Porsche Zentrum. Dabei spielt es keine Rolle, ob in den Schaden nur das eigene Fahrzeug oder weitere Fahrzeuge involviert sind. Ist das Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig, können sich die Kunden an die Porsche Assistance wenden.
Bietet Porsche Drive auch eine Kurzzeitmiete an?
Porsche Drive bietet sowohl Langzeit- als auch Kurzzeitmieten an. Die kürzeste Mietdauer beläuft sich auf einen Tag. Für Langzeitmieten stellt der Autobauer Rabatte auf den Tagespreis zur Verfügung.
Wie schnell kann ich bei Porsche Drive mein E-Auto abonnieren?
Das Abonnieren des E-Autos bei Porsche Drive ist bequem online mit nur wenigen Klicks möglich. Die Abholung erfolgt anschließend über das festgelegte Porsche Zentrum. Über dieses erfolgt auch die Rückgabe.
Kann ich mein E-Auto von Porsche Drive auch im Ausland nutzen?
Das E-Auto von Porsche Drive darf auch im Ausland genutzt werden. Allerdings begrenzt sich der Radius auf einige Länder innerhalb der Europäischen Union. Reisen in die Schweiz oder das Nicht-EU-Ausland sind untersagt. Aber auch innerhalb der EU dürfen nicht alle Länder angesteuert werden.
Lässt sich die Selbstbeteiligung bei Porsche Drive reduzieren?
Eine Reduzierung der Selbstbeteiligung bei Porsche Drive ist nicht möglich. Diese liegt je nach Modell immer zwischen 2.500 und 5.000 Euro bei der Vollkaskoversicherung.